×

Sicher durch Vorsorgevollmacht, Generalvollmacht und Patientenverfügung

© Rechtsanwältin Dr. Bettina Schacht, Gunzenhausen

Erbrecht: Vorsorge in einfacher Sprache

I. Alternativlos: Vorsorgevollmacht für Unternehmer
II. Die unternehmensbezogene Vollmacht des Unternehmers
III. Generalvollmacht – sinnvoll oder riskant ?
IV. Unternehmensbezogene Vollmacht | Betreuung
V. Betreuung regeln !
VI. Betreuungsverfügung ergänzen ! Besser noch: Unternehmensbezogene Vollmacht errichten !
VII. Steuerrecht als Gegner eines kranken Unternehmers

Vorsorgevollmacht, Generalvollmacht und Patientenverfügung

I. Alternativlos: Vorsorgevollmacht für Unternehmer

Wenn ein mittelständischer Unternehmer krank wird, sind alle in Not:

  • Der Unternehmer selbst, weil er für diesen Fall nichts delegiert hat.
  • Die Mitarbeiter, weil sie nicht wissen, was sie tun sollen.
  • Die Banken, weil sie keinen Unterschriftsberechtigten haben.
  • Die Familien aller Beteiligten, weil sie nun in Unsicherheit sind.

Vorsorgevollmacht für Unternehmer – eine ökonomische Notwendigkeit!
Fortführung und Existenz eines Unternehmens können auf dem Spiel stehen, wenn es keine Vorsorgevollmacht für den Fall vorübergehender oder ständiger Abwesenheit gibt.
Die private Vorsorgevollmacht reicht meistens nicht aus, weil konkrete Handlungsanweisungen für den Umgang mit Unternehmensorganisation fehlen.

Unternehmen in Not – durch Handlungsunfähigkeit des Unternehmers
Handlungsfähigkeit des Unternehmens heißt Handlungsfähigkeit des Unternehmers. Ist diese nicht gegeben, entstehen für das Unternehmen irreparable Schäden. Der Unternehmer kann nicht handeln. Vollmachten gibt es – im besten Fall – nur für Bankkonten; Personalvollmacht, Handlungsvollmacht oder gar Generalvollmachten zur Fortführung des Unternehmens fehlen.

Unternehmensbezogene Vollmacht – Die Lösung
Die unternehmensbezogene Vollmacht enthält alle Befugnisse, das Unternehmen in allen seinen Facetten fortzuführen, bis der Unternehmer wieder selbst handlungsfähig ist.

II. Die unternehmensbezogene Vorsorgevollmacht des Unternehmers

Diese Art der Vollmacht hilft über die Handlungsunfähigkeit des Unternehmers hinweg. Sie führt dazu, dass

  • das Unternehmen fortgeführt werden kann,
  • Personalentscheidungen, wie Einstellungen, Ausstellungen, Gehaltsanpassungen, etc. getroffen werden können,
  • Verhandlungen mit Banken geführt werden können,
  • verbindliche Erklärungen gegenüber Lieferanten und Kunden abgegeben werden können,
  • steuergünstige Gestaltungen bei längerer oder dauerhafter Geschäfts- oder Handlungsunfähigkeit des Unternehmers getroffen werden können,
  • kurzum: das Unternehmen ohne Beteiligung eines gesetzlichen Betreuers nahtlos fortgeführt werden kann.

III. Generalvollmacht – sinnvoll oder riskant ?

Unternehmer machen sich oft Sorgen, ob eine Generalvollmacht nicht dann zu weite Möglichkeiten für den Bevollmächtigten bietet.
Grundsätzlich ist das richtig, aber im Falle der Handlungsunfähigkeit des Unternehmers durch Krankheit und Geschäftsunfähigkeit – dauerhaft oder kurzzeitig – gilt:

  • Gibt es keinen Bevollmächtigten für das Unternehmen mit ausreichenden Befugnissen, wird von dem Betreuungsgericht ein gesetzlicher Betreuer bestellt. Dies ist in aller Regel niemand, der sich mit der Führung eines Unternehmens auskennt.
  • Diese Besetzung durch einen gesetzlichen Betreuer über das Betreuungsgericht kann 3 – 4 Wochen dauern – wertvolle Zeit, die genutzt werden könnte.
  • Der von Gesetzes wegen bestellte Betreuer hat volle Handlungsbefugnis über das Unternehmen.
  • Kunden, Lieferanten und die Belegschaft sind durch die staatliche Maßnahme verunsichert. Wir erleben in solchen Situationen oft, dass von „Vollstreckung“ und „Insolvenz“ gesprochen wird.
  • Fehlende strategische Ausrichtungen und eher die vorherrschende Verwaltung des Unternehmens ohne Perspektive führen bei dauerhafter Handlungsunfähigkeit des Unternehmers zur Liquidation des Unternehmens.
  • Vorhandene Nachfolger können das Unternehmen nicht – wie der Unternehmer dies zu Lebzeiten und bei bestehender Handlungsfähigkeit geregelt hätte – durch vorweggenommene Erbfolge und unter Berücksichtigung der Steuerbegünstigung von Betriebsvermögen erwerben.

Daher ist es riskant, wenn der Unternehmer nicht selbst einen Bevollmächtigten auswählt und ihm die erforderlichen Befugnisse und Anweisungen gibt.

IV. Unternehmensbezogene Vollmacht | Betreuung

Wenn der Chef für längere Zeit handlungsunfähig erkrankt ist, weiß häufig seine Umgebung nicht, was wie bis wann zu tun ist.
Der kluge Vollmachtgeber dagegen hat für beide Situationen vorgesorgt.
Liegt eine unternehmensbezogene Vollmacht vor, können die Bevollmächtigten gegenüber Lieferanten, Kunden, Personal und Banken dafür Sorge tragen, dass dem Willen und den Wünschen des Vollmachtgebers für sein Unternehmen entsprochen wird.
So kann der Bevollmächtigte z.B.:

  • die Gesellschafterrechte des Unternehmers ausüben und einen Geschäftsführer für die Zeit der Handlungsunfähigkeit des Unternehmers bestellen.
  • die Geschäfte des Unternehmens nahtlos fortführen.
  • notwendige Personalentscheidungen wirksam treffen.
  • Verhandlungen mit Banken verbindlich führen und Vereinbarungen treffen.
  • die geplante Nachfolge umsetzen, wenn keine Aussicht auf Genesung des Unternehmers besteht und dadurch
  • Steuervorteile nutzen.

V. Betreuung regeln!

1,5 Millionen volljährige Menschen waren 2017 in Deutschland geschäftsunfähig und stehen unter gerichtlich angeordneter Betreuung. Daruntern sind auch Unternehmer – mit verheerenden Auswirkungen für ihr Unternehmen. 
Nahe Angehörige werden bei Unternehmen oftmals nur dann als Betreuer des nicht mehr handlungsfähigen Unternehmers bestellt, wenn eine Betreuungsverfügung dies eindeutig bestimmt.
Fehlt diese, wird der zuständige Betreuungsrichter (nach BGB § 1896) eine sog. „geeignete Person“ als Betreuer bestellen.

Interessant:
Wenn der Betreuungsrichter zwischen der Person und dem Betroffenen einen sog. Interessenskonflikt erkennt, gilt der Betreuer als „nicht geeignet“.
Ein solcher Konflikt liegt z.B. vor, wenn der gewünschte Betreuer selbst Miteigentümer von Vermögen des Unternehmers ist oder eine aus Sicht des Betreuungsrichters keine geeignete Ausbildung zur Fortführung des Unternehmens besitzt.
Der Fall, dass Betreuung des Unternehmers eintritt, muss daher geregelt sein !

Praxistipp:

  • Die Vollmacht so gestalten, dass sie auch über den Tod des Unternehmers hinaus Geltung hat. Dadurch bleibt die Handlungsfähigkeit des Unternehmens auch bei Eintritt des Todes nach schwerer Krankheit bestehen.
  • Den Gesellschaftsvertrag des Unternehmens auf Zulässigkeit einer Vollmacht prüfen und diesen an die Besonderheiten der Vollmacht anpassen.

VI. Betreuungsverfügung ergänzen! Besser noch: Unternehmensbezogene Vollmacht errichten !

Eine optimale Vorsorge stellt daher die unternehmensbezogene Vollmacht dar, die das Unternehmen handlungsfähig hält.

Mindestens aber sollte eine  Betreuungsverfügung des Unternehmers erfolgen. Dann muss der Betreuungsrichter diese benannte Person zum Betreuer bestellen. Das staatliche Verfahren der gesetzlichen Betreuung bleibt, die Person wird aber von dem Unternehmer selbst bestimmt.

Gerichtliches Betreuungsverfahren beeinflussen
Mit der Betreuungsverfügung kann der Unternehmer das gerichtliche Betreuungsverfahren beeinflussen, indem er bestimmt, dass er bei Betreuungsbedarf die von ihm bestimmte Person als Betreuer wünscht.

In Kombination mit der unternehmensbezogenen Vollmacht unschlagbar!
Die unternehmensbezogene Vollmacht hält das Betreuungsgericht außen vor.
Der Bevollmächtigte kann das Unternehmen nahtlos fortführen, die Interessen wahrnehmen und dadurch Vertrauen erzeugen.
Hält das Betreuungsgericht die Vollmacht für unwirksam, besteht noch die Betreuungsverfügung.
Der Betreuungsrichter kommt nicht an der gewählten Person vorbei.

Form der Vollmacht
Die Erteilung der unternehmensbezogenen Vollmacht nebst Betreuungsverfügung ist grundsätzlich formfrei; in Anbetracht der umfangreichen Folgen ist dennoch eine schriftliche Abfassung zu empfehlen.
Ebenso empfiehlt sich eine notarielle Beglaubigung (nur Unterschriftsbeglaubigung erforderlich), um die Vollmacht für Eintragungen im Handelsregister verwenden zu können.

Weisungen an den Bevollmächtigten
Will der Unternehmer sicherstellen, dass der Bevollmächtigte in seinem Sinne handelt, kann er Weisungen erteilen, wie z.B.:

  • nur bestimmte Personen zu Geschäftsführern zu bestellen.
  • das Unternehmen schnellstmöglich zu verkaufen / nicht zu verkaufen und hierzu Handlungsanweisungen geben (z.B. Kaufinteressenten nennen).
  • bestimmte Schlüsselmitarbeiter halten und mit bestimmten weitergehenden Befugnissen ausstatten.
  • bestimmte Lieferanten / Kunden kontaktieren.
  • einzelne Bereiche zu erweitern oder sogar einzustellen.
  • das Unternehmen gegen Einräumung einer Versorgungsrente auf ein Kind zu übertragen.
  • steuerliche Gestaltungspielräume ausnutzen.

VII. Steuerrecht als Gegner eines kranken Unternehmers

Fortlaufende Änderungen auf dem Gebiet des Steuerrechts erfordern kurzfristige Gestaltungs- bzw. Anpassungsmaßnahmen.

Ist die umfassende Vertretung durch bevollmächtigte Personen gesichert?
Gesellschaftsverträge, Satzungen und Testamente sollten dahingehend geprüft werden, ob diese eine umfassende Vertretung durch bevollmächtigte Personen bzw. spätere Rechtsnachfolger adäquat gewährleisten.
Anpassungen zur Ausgestaltung eines kompetenten und persönlichen „Sicherheitsnetzes“ sind für Unternehmer notwendig.

Tipp:
Einen versierten Anwalt dabei zu haben ist alternativlos.

Alternativlos: Vorsorgevollmacht für Unternehmer ?

Kanzlei
Schacht & Kollegen

Jetzt Ihre Frage stellen:

Telefon: +49 9831 67 07-0
Fax: 09831 67 07-45
Mail: info@dres-schacht.de

Unsere weiteren Kompetenzen:

Aufsätze
für Unternehmer

Blog
Unternehmerrechte

Erbrechts-Vokabeln einfach erklärt:

Lesetipp: Nicht unterstrichene Begriffe finden Sie im Text links.

Abfindung im Erbrecht
Abkömmling
Ablieferung eines Testaments
Abwicklung
Adoption
Akteneinsicht
Aktiva
Aktivnachlass
Alleinerbe
Anfechtung eines Testaments
Anfechtungsfrist
Annahme eines Testaments
Anrechnung auf den Pflichtteil
Anstandsschenkung
Arbeitsplatzgarantie
Aufbewahrung
Auflage
Auflassung
Auseinandersetzung
Ausgleichsanspruch
Auskunftsanspruch
Auskunftserteilung
Auslandsimmobilie
Auslegung
Ausschlagung
Ausschlagungsfrist
befreiter Vorerbe
Befristung
Behindertentestament
Berliner Testament
Beschränkung des Pflichtteils
Bestandsverzeichnis
Bestattungskosten
Betreuungsverfügung
Beweislast
Bewertung
Bezugsberechtigung
Bindungswirkung beim Erbvertrag
Bindungswirkung beim gemeinschaftlichen Testament
Dürftigkeitseinrede
Ehevertrag
Enterbung
Erbauseinandersetzung
Erbe
Erbeinsetzung
Erben
Erbenfeststellungsklage
Erbengemeinschaft
Erbenhaftung
Erbfall
Erbfolge
Erblasser
Erbquote
Erbrecht
Erbrechtsabteilung
Erbrechtsanwalt
Erbschaft
Erbschaftsbesitzer
Erbschaftssteuer
Erbschein
Erbteil
Erbvertrag
Erbverzicht
Ersatzerbe
EU Erbrecht
EU Erbrechtsverordnung
Fachanwalt für Erbrecht Franken
fiktiver Nachlass
Frankfurter Testament
gemeinschaftliches Testament
gemischte Schenkung
Generalvollmacht
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
gesetzliche Erbfolge
Grabpflege
Grundstück
Gutachten
Güterstand
Handschenkung
Heimgesetz
Hinterbliebenenrente
Hinterlegung
Höfeordnung
Immobilie
Insolvenz
Jahresbericht Nachlasspfleger
Jastrow‘sche Klausel
Kapitallebensversicherung
Kettenschenkung
kleiner Pflichtteil
Landgut
landwirtschaftliches Testament
Lebensgefährten
Lebenspartnerschaft
Lebensversicherung
lebzeitiges Eigeninteresse
Leibrente
Leistungsklage
letzte Wille
letztwillige Verfügung
Liquidität
Mediatorin
Mietverhältnis
minderjährige Erben
minderjähriges Kind
Mindestteilerbschein
Miterbe
Mitteilungspflicht
Möhringsche Tabelle
Motivirrtum
Nacherbe
Nacherbschaft
Nachfolgeregelung
Nachlass
Nachlassforderungen
Nachlassgericht
Nachlasspfleger
Nachlassverbindlichkeiten
Nießbrauch
Notar
notarielles Testament
Oder-Konto
öffentliche Beglaubigung
öffentliche Urkunde
öffentliches Testament
Passiva
Passivnachlass
Patientenverfügung
Personenstandsurkunde
Pflichtteil
pflichtteilsberechtigt
Pflichtteilsberechtigter
Pflichtteilsbeschränkung
Pflichtteilsentziehung
Pflichtteilsergänzungsanspruch
Pflichtteilsverzicht
postmortale Vollmacht
privatschriftliches Testament
Prozesskosten
Rechtsanwalt für Erbrecht Bayern
Rechtsanwalt für Erbrecht Franken
Restpflichtteil
Rücknahme eines Testaments
Sachwertverfahren
Schenkung
Schenkungssteuer
Selbstanzeige
Singularsukzession
Steuerbefreiung
Steuerfreibetrag
Steuern sparen
Teilungsanordnung
Teilungsklage
Teilungsversteigerung
Testamenstsvollstreckung
Testament
Testamentsanfechtung
Testamentseröffnung
Testamentsvollstrecker
Testamentsvollstreckung
Testierfreiheit
Testierwille
Universalsukzession
Unterhaltsanspruch
Unternehmen
Unternehmensnachfolge
Unternehmensübergabe
Unternehmer-Testament
Verfügung von Todes wegen
Vergütung des Testamentsvollstreckers
Verjährung des Pflichtteilsanspruchs
Verkauf
Verkehrswert
Vermächtnis
Vermächtnisnehmer
Vermögenssicherung
Versorgungsfreibetrag
Vorausvermächtnis
Vorerbe
Vorsorgeverfügung
Vorsorgevollmacht
Wertermittlung
Widerruf des Testaments
Wohnrecht
Zahlungsklage
Zahlungsunfähigkeit
Zedent
Zession
Zugewinngemeinschaft
Zustellungsbevollmächtigter

Rechtsanwältin Dr. Bettina Schacht

Meine Kompetenzen:

Meine Assistentin:

Barbara Dantonello
Mail: b.dantonello@dres-schacht.de
Telefon: 09831 / 67 07-0

„Masterclass“ Unternehmensübergabe

Lange vor seinem Tod legt ein Unternehmer seine Nachfolge fest – wenn er klug ist. Dabei geht es um steuerrechtliche, unternehmensrechtliche und psychologische Herausforderungen.
Immer mehr Mandanten kommen inzwischen im mittleren Alter zu uns – und bringen Fragen, Erben und alle Sorgen gleich mit.