Der Schacht Wirtschaftsrechts-Blog von Aktiengesellschaft bis Zeitvertrag
Ihnen fehlt ein Thema? Mailen Sie es uns: rechtsanwaelte@dres-schacht.de
Ihnen fehlt ein Thema? Mailen Sie es uns: rechtsanwaelte@dres-schacht.de
Aktuelle Urteile und deren Folgen für Unternehmer in einfacher Sprache erklärt in den Bereichen:
Arbeitsrecht
Erbrecht
Insolvenzrecht
Krankenhausrecht
Unternehmensübergabe
Wirtschaftsrecht
Wählen Sie zuerst Ihre Kategorie.
Wir erklären, wer ein leitender Angestellter ist und welche arbeitsrechtlichen Besonderheiten für diesen gelten. Denn insbesondere wenn es um das Thema Kündigungsschutz geht, ist Vorsicht geboten!
Die Gerichte beschäftigen sich die letzten Jahre vermehrt mit Fragen zur Hofeigenschaft und Hoferbfolge. Wir fassen die aktuellen Urteile zusammen.
Ein weiterer Fall aus der Rechtsprechung zeigt, dass die Anfechtungen, die von Insolvenzverwalterinnen und Insolvenzverwaltern erklärt werden, fachmännisch überprüft werden sollten.
Existenzbedrohungen vermeiden: In diesem Beitrag besprechen wir die Besonderheiten der Unternehmerehe und wie Unternehmer ihre Existenz am besten schützen können.
Der Bundesrat hat mehreren Gesetzen zur Reform des Sanierungs- und Insolvenzrechts zugestimmt. Wir erklären, worauf die Reform abzielt und welche Änderungen vorgesehen sind.
Wer ein wirksames Testament errichten möchte, muss testierfähig sein. Wir erklären, wann Testierfähigkeit vorliegt und wie man im Falle eines Rechtsstreites vorgehen sollte.
Ist die Nutzung von modernen Schreibhilfen wie z. B. Smart- oder Touchpens bei der Testamentserrichtung nach §§ 2231 Nr. 2, 2247 BGB zulässig? Wir gehen dieser Frage nach…
Wir klären hier auf: Das Nachlassverzeichnis ist eine große Hilfe, um einen Überblick über das Vermögen und die Verbindlichkeiten des Erblassers zu bekommen!
Doch was bedeutet das denn genau? Am Beispiel einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart legen wir hier die wichtigsten Gesichtspunkte verständlich für Sie dar!
Die Aussetzung für die pandemie-bedingte Überschuldung wurde bis zum 31.12.2020 verlängert – Vorsicht bei Zahlungsunfähigkeit! Wir klären hier auf!
Wir informieren: Die Reform des Insolvenz- und Sanierungsrechts tritt zum 01.01.2021 in Kraft. Mit dieser Reform soll sich die Frist zur Stellung des Insolvenzantrags verlängern.
Das Bundesjustizministerium plant eine Reform des Sanierungs- und Insolvenzrechts. Wir informieren hier umfassend über die weitreichenden Änderungen.
Schnellere zur Restschuldbefreiung: Der Entwurf der Bundesregierung sieht eine Verkürzung der Abtretungsfrist auf bis zu 3 Jahre vor! Wir fassen das Wichtigste für Sie zusammen.
Für Gesellschaften können das Transparenzregister und die damit einhergehende Eintragungspflicht eine Herausforderung sein. Wir fassen die wichtigsten Informationen zusammen!
In dem von unserer Kanzlei durch alle Instanzen betreuten Fall ging es um die Frage: Können Vergleichsverhandlungen eine hemmende Wirkung auf die Ausschlussfrist haben?
Welche Auskünfte können verlangt werden? Was passiert, wenn Unternehmen unvollständige Auskünfte geben? … Wir fassen hier für Sie die wichtigsten Punkte des Auskunftsrechts zusammen!
Wie kann man das BEM effektiv und zielgerichtet nutzen? Wir zeigen hier auf, was Unternehmen tun können, um aus dem BEM Vorteile zu ziehen.
Wer Sozialbeiträge zu spät zahlt, muss mit Säumniszuschlägen rechnen. Doch welcher Verschuldensmaßstab gilt? Diese Entscheidung des Bundessozialgerichts sollten Sie kennen!
Mit dem Tod endet das Arbeitsverhältnis. Aber was passiert mit dem noch nicht genommenen Urlaub? Wir informieren über die neueste Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts!
Wir informieren: In einer aktuellen Entscheidung wurde die Kassenärztliche Vereinigung bei der Überprüfung ambulanter Notfallbehandlungen in ihre Schranken gewiesen!
Das aktuelle Urteil des Bundessozialgerichts geht von einer Versicherungspflicht für Honorarärzte aus! Wir klären hier umfassend über den Hintergrund dieser Entscheidung auf.
Das Bundesarbeitsgericht hat in einem aktuellen Urteil dem Mitbestimmungsrecht nun erstmalig Grenzen gesetzt. Wir zeigen auf, warum Sie dieses Urteil kennen müssen!
Insbesondere bei „komplizierteren“ Nachlässen drohen große Streitigkeiten. Wir zeigen auf, welche Vorteile die Bestellung eines Testamentsvollstreckers mit sich bringt!
Wir zeigen an einem Beispielfall auf, wie schnell private Gesten zu unangenehmen rechtlichen Folgen führen können. Tipp: Ein anwaltlicher Rat kann einem viele Sorgen ersparen!
Die Vorsorgevollmacht ist ein komplexes Thema. Gerade deswegen ist es notwendig, sich umfassend damit zu befassen. Wir informieren über die wichtigsten Aspekte!
Die Arbeitnehmerüberlassung bietet Betrieben viele Chancen, aber auch einige Risiken. Wir machen Sie mit den wesentlichen Grundsätzen der Leiharbeit vertraut!
Mit Führungspositionen kommen nicht nur Vorteile! Geschäftsführer von GmbHs, Vorstände sowie leitende Angestellte kommen schneller mit dem Gesetz in Konflikt als ihnen lieb ist. Wir klären hier umfassend auf!
Der „Low Performer“ als Unternehmensrisiko. Was kann man als Arbeitgeber dagegen tun? Wir klären über rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen auf!
Was muss man bei einem Chefarztdienstvertrag beachten? Hier erfahren Krankenhausbetreiber, was sie bei dem Abschluss beachten sollten.
Fristverträge bieten Unternehmern Flexibilität. Allerdings ergeben sich auch rechtliche Verpflichtungen. Wir zeigen auf, was Unternehmen bei befristeten Arbeitsverträgen beachten müssen.
Das Direktionsrecht sichert einen reibungslosen Betriebsablauf. Was muss der Arbeitgeber bei seinen Weisungen beachten? Und wo liegen die Grenzen?
Fehltritte von Mitarbeitern führen zu immensen Schäden. Überwachung der Angestellten als effektive Gegenmaßnahme? Wir klären über die rechtlichen Grenzen auf!
Unternehmenssicherung durch Erbvertrag? Durch einen Erbvertrag erspart man sich und der nächsten Generation viele Sorgen. Wir klären auf!
Krankenhausbetreiber und Ärzte können Schadensersatzklagen durch eine umfangreiche Patientenaufklärung stark reduzieren. Wir informieren über die ärztliche Aufklärungspflicht.
Testamente sind viel mehr als ein gewöhnlicher Rechtsakt. Vorgaben, Stolperfallen und Chancen finden Sie hier zusammengefasst.
Wenn Sie Unternehmensnachfolger außerhalb der Inhaberfamilie sind, können Sie unserer Guideline folgen. Sechs Punkte und viele Rechtstipps.
Übernahme eines bereits bestehenden Unternehmens? Wir zeigen Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten und einmaligen Chancen externe Nachfolge auf.
Wirecard schien der Musterfall des Aufstiegs für ein Startup: 1999 mit einer innovativen Idee gegründet und seit 2018 sogar im DAX vertreten.