Die Grundsätze der Erbschafts- und Schenkungssteuer
Die Erbschafts- und Schenkungssteuer unterliegt immer wieder verschiedenen Reformen.
Zuletzt hat der Gesetzgeber sie 2009 und 2016 reformiert.
© Rechtsanwältin Dr. Bettina Schacht, Gunzenhausen
Die Erbschafts- und Schenkungssteuer unterliegt immer wieder verschiedenen Reformen.
Zuletzt hat der Gesetzgeber sie 2009 und 2016 reformiert.
© Rechtsanwältin Dr. Bettina Schacht, Gunzenhausen
Alle sind irgendwann unangenehm überrascht.
Damit sich das ändert, haben wir einige Hinweise zusammengetragen.
So unerbittlich und humorlos argumentiert das Finanzamt, wenn es hinter kleinen Geschenken an Eheleute große Tricksereien oder gar Steuerhinterziehung vermutet.
Der Fall:
So schön hatten sich die Eheleute das ausgedacht und den Verkaufspreis für die gemeinsame Immobilie auf das Konto der Ehefrau geleitet. Ein Geschenk sollte es werden an sie – zur Silberhochzeit. Dass dieses Geschenk eine Schenkungssteuerpflicht auslösen könnte, war beiden Akteuren unklar. Bei einer Betriebsprüfung stellt der Betriebsprüfer des Finanzamtes dies fest. Was folgt ist die Einleitung eines Steuerstrafverfahrens gegenüber der Ehefrau. Sie hatte nicht innerhalb von 3 Monaten die erforderliche Schenkungssteuererklärung abgegeben.
Der Bundesfinanzhof ermöglicht seit dem Jahr 2016 Verfahren der Finanzverwaltung gegen Ehegatten mit dem strafrechtlichen Vorwurf der Steuerhinterziehung, wenn Zuwendungen unter Ehegatten – selbst bei Berücksichtigung des jeweiligen Freibetrages nach § 16 ErbStG – erfolgt sind und diese nicht innerhalb von drei Monaten nach der Durchführung der Zuwendung dem Schenkungssteuerfinanzamt gegenüber erklärt wurden.
Wer die eigene fällige Lebensversicherung auf ein Konto des anderen Ehegatten, oder ein gemeinsames Bankkonto, ausbezahlen lässt, unternimmt aus der Sicht der Finanzverwaltung eine Schenkung an den Ehegatten. Dabei muss die Auszahlung der Versicherungssumme selbst nicht einmal steuerpflichtig sein. Die Tatsache, dass ein Betrag, der dem einen Ehegatten alleine zusteht, auf ein gemeinsames Konto geht, reicht dem Finanzamt für die Annahme einer Schenkung des einen Ehegatten an den anderen aus. Dieser Vorgang löst die Pflicht zur Abgabe der Schenkungssteuererklärung aus.
Die Zuwendung des Familienheims ist nach § 13 Abs. 1 Nr. 4a ErbStG schenkungssteuerfrei.
Ausnahme: Übernimmt allerdings der andere Ehegatte den Kaufpreis des anderen und übersteigt dies den vorbenannten schenkungssteuerlichen Freibetrag unter Ehegatten, kommt es zu einer schenkungssteuerpflichtigen Zuwendung.
Wer auf ein gemeinschaftliches Oder-Konto einmalige oder regelmäßige Beträge einzahlt, schenkt dem anderen Mitkontoinhaber die Hälfte jeder Einzahlung.
Bei Kontoeröffnung rät aber die Bank, den anderen Ehegatten ebenfalls als Kontoinhaber zu führen. Dadurch könne der andere Ehegatte nach dem Tod eines Ehegatten „leichter“ auf das Konto zugreifen. Liegen solche Zuwendungen unter Ehegatten vor, besteht dringend Handlungsbedarf. Häufig ist den Ehegatten die tatsächliche Kontoinhaberschaft – auch des anderen Ehegatten – nicht bekannt.
Warnung: Sogar die Übernahme der Einkommenssteuer durch einen Ehegatten ist schon als Zuwendung im schenkungssteuerlichen Sinne an den anderen Ehegatten angenommen worden.
Ehegatten tragen häufig vor, dass eine mündliche Vereinbarung unter den Ehegatten bestehe. Im Innenverhältnis sei geregelt, dass nur der einzahlende Ehegatte über das Vermögen verfügen darf, also ausschließlich Inhaber der Guthaben auf den gemeinsamen Oder-Konten ist. Der Nachweis einer solchen mündlichen Vereinbarung gegenüber dem Finanzamt ist jedoch, insbesondere nach dem Tod des Ehegatten, schwierig.
Wann ist ein solches Vergehen verjährt? So gut wie gar nicht, lautet die frustrierende Antwort. Denn die sog. „Festsetzungsverjährungsfrist“ (das heißt: der Moment, von dem an die Verjährung der Steuerzahlungspflicht zu laufen beginnt), ist nicht der Moment der Kontoeröffnung oder der ersten Einzahlung, sondern
• der Moment des Todes des Ehegatten, der einbezahlt hat bzw.
• der Moment, in dem das Finanzamt die Einzahlungen entdeckt hat.
Die allermeisten Fälle, die entdeckt werden, sind also noch nicht verjährt. Für Steuerhinterziehung gilt ohnehin die verlängerte Festsetzungsverjährungsfrist von 10 Jahren. So kommt die Erkenntnis zustande, dass die Schenkungssteuer in der Regel nicht der Verjährung unterliegt.
Bei hohen Zahlungen wiegt ein solcher Vorgang strafrechtlich schwer. Ehegatten mit hohem Vermögen oder hohen, ggf. auch wechselseitigen, Zuwendungen ist daher anzuraten, diese Sachverhalte möglichst aufzuklären und zu bereinigen.
Die Klarstellungsvereinbarung
Hat ausschließlich der einzahlende Ehegatte über das Vermögen auf dem Oder-Konto verfügt, Gespräche mit der Bank geführt und auch Anlageentscheidungen alleine getroffen, ist eine solche Klarstellungsvereinbarung das Mittel der Wahl.
In der Klarstellungsvereinbarung sollten die jeweiligen Konten ausdrücklich aufgelistet werden und klargestellt werden, dass lediglich der einzahlende Ehegatte tatsächlich und rechtlich frei über das eingezahlte Vermögen verfügen kann und der andere Ehegatte nur zur Bestreitung der gemeinsamen Lebensführung über dieses Guthaben freie Verfügungsmacht besaß und im Übrigen keine tatsächliche und rechtliche Verfügungsmacht bestand.
Die „Güterstandsschaukel“
Die zweite Möglichkeit der Bereinigung solcher Fälle ist die Möglichkeit der nachträglichen Vereinbarung eines anderen Güterstandes. So besteht die Möglichkeit, von der ehelichen Zugewinngemeinschaft in die Gütertrennung zu wechseln. Ohne Scheidung bestünde auf diese Weise ggfs. ein Anspruch auf einen Zugewinnausgleich, auf welchen die bereits erfolgten Zuwendungen als Vorauszahlungen angerechnet werden können. In diesem Fall muss selbstverständlich eine konkrete Zugewinnausgleichsberechnung für die Ehegatten durchgeführt werden, also das jeweilige Anfangsvermögen und das jeweilige Endvermögen des jeweiligen Ehegatten festgestellt und hinsichtlich der Zugewinnausgleichsberechnung gegenübergestellt werden
3. Schriftliche Darlehensvereinbarung
Ein mündliches Darlehensversprechen kann auch nachträglich schriftlich niedergelegt werden. Dieses erklärt die eingegangenen Beträge. Finanzgerichte überprüfen durch Befragungen, ob es den mündlichen Darlehensvertrag wirklich gegeben hat.
Zuwendungen unter Ehegatten, seien sie bewusst oder unbewusst erfolgt, können Schenkungssteuerpflichten auslösen. Geben Sie Schenkungssteuererklärungen unbedingt innerhalb von drei Monaten ab dem Vollzug der Schenkung ab – auch dann, wenn der steuerliche Freibetrag (noch) nicht überschritten ist. Steuerlicher und rechtlicher Rat ist vor der ersten Einzahlung das Gebot der Stunde.
Jetzt Ihre Frage stellen:
Telefon: +49 9831 67 07-0
Fax: 09831 67 07-45
Mail: info@dres-schacht.de
Lesetipp: Nicht unterstrichene Begriffe finden Sie im Text links.
Abfindung im Erbrecht
Abkömmling
Ablieferung eines Testaments
Abwicklung
Adoption
Akteneinsicht
Aktiva
Aktivnachlass
Alleinerbe
Anfechtung eines Testaments
Anfechtungsfrist
Annahme eines Testaments
Anrechnung auf den Pflichtteil
Anstandsschenkung
Arbeitsplatzgarantie
Aufbewahrung
Auflage
Auflassung
Auseinandersetzung
Ausgleichsanspruch
Auskunftsanspruch
Auskunftserteilung
Auslandsimmobilie
Auslegung
Ausschlagung
Ausschlagungsfrist
befreiter Vorerbe
Befristung
Behindertentestament
Berliner Testament
Beschränkung des Pflichtteils
Bestandsverzeichnis
Bestattungskosten
Betreuungsverfügung
Beweislast
Bewertung
Bezugsberechtigung
Bindungswirkung beim Erbvertrag
Bindungswirkung beim gemeinschaftlichen Testament
Dürftigkeitseinrede
Ehevertrag
Enterbung
Erbauseinandersetzung
Erbe
Erbeinsetzung
Erben
Erbenfeststellungsklage
Erbengemeinschaft
Erbenhaftung
Erbfall
Erbfolge
Erblasser
Erbquote
Erbrecht
Erbrechtsabteilung
Erbrechtsanwalt
Erbschaft
Erbschaftsbesitzer
Erbschaftssteuer
Erbschein
Erbteil
Erbvertrag
Erbverzicht
Ersatzerbe
EU Erbrecht
EU Erbrechtsverordnung
Fachanwalt für Erbrecht Franken
fiktiver Nachlass
Frankfurter Testament
gemeinschaftliches Testament
gemischte Schenkung
Generalvollmacht
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
gesetzliche Erbfolge
Grabpflege
Grundstück
Gutachten
Güterstand
Handschenkung
Heimgesetz
Hinterbliebenenrente
Hinterlegung
Höfeordnung
Immobilie
Insolvenz
Jahresbericht Nachlasspfleger
Jastrow‘sche Klausel
Kapitallebensversicherung
Kettenschenkung
kleiner Pflichtteil
Landgut
landwirtschaftliches Testament
Lebensgefährten
Lebenspartnerschaft
Lebensversicherung
lebzeitiges Eigeninteresse
Leibrente
Leistungsklage
letzte Wille
letztwillige Verfügung
Liquidität
Mediatorin
Mietverhältnis
minderjährige Erben
minderjähriges Kind
Mindestteilerbschein
Miterbe
Mitteilungspflicht
Möhringsche Tabelle
Motivirrtum
Nacherbe
Nacherbschaft
Nachfolgeregelung
Nachlass
Nachlassforderungen
Nachlassgericht
Nachlasspfleger
Nachlassverbindlichkeiten
Nießbrauch
Notar
notarielles Testament
Oder-Konto
öffentliche Beglaubigung
öffentliche Urkunde
öffentliches Testament
Passiva
Passivnachlass
Patientenverfügung
Personenstandsurkunde
Pflichtteil
pflichtteilsberechtigt
Pflichtteilsberechtigter
Pflichtteilsbeschränkung
Pflichtteilsentziehung
Pflichtteilsergänzungsanspruch
Pflichtteilsverzicht
postmortale Vollmacht
privatschriftliches Testament
Prozesskosten
Rechtsanwalt für Erbrecht Bayern
Rechtsanwalt für Erbrecht Franken
Restpflichtteil
Rücknahme eines Testaments
Sachwertverfahren
Schenkung
Schenkungssteuer
Selbstanzeige
Singularsukzession
Steuerbefreiung
Steuerfreibetrag
Steuern sparen
Teilungsanordnung
Teilungsklage
Teilungsversteigerung
Testamenstsvollstreckung
Testament
Testamentsanfechtung
Testamentseröffnung
Testamentsvollstrecker
Testamentsvollstreckung
Testierfreiheit
Testierwille
Universalsukzession
Unterhaltsanspruch
Unternehmen
Unternehmensnachfolge
Unternehmensübergabe
Unternehmer-Testament
Verfügung von Todes wegen
Vergütung des Testamentsvollstreckers
Verjährung des Pflichtteilsanspruchs
Verkauf
Verkehrswert
Vermächtnis
Vermächtnisnehmer
Vermögenssicherung
Versorgungsfreibetrag
Vorausvermächtnis
Vorerbe
Vorsorgeverfügung
Vorsorgevollmacht
Wertermittlung
Widerruf des Testaments
Wohnrecht
Zahlungsklage
Zahlungsunfähigkeit
Zedent
Zession
Zugewinngemeinschaft
Zustellungsbevollmächtigter
Barbara Dantonello
Mail: b.dantonello@dres-schacht.de
Telefon: 09831 / 67 07-0
Lange vor seinem Tod legt ein Unternehmer seine Nachfolge fest – wenn er klug ist. Dabei geht es um steuerrechtliche, unternehmensrechtliche und psychologische Herausforderungen.
Immer mehr Mandanten kommen inzwischen im mittleren Alter zu uns – und bringen Fragen, Erben und alle Sorgen gleich mit.