×

Gewährung von Urlaub erzeugt keine Fiktion eines unbefristeten Arbeitsvertrages

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass eine Gewährung von Erholungsurlaub nach Ablauf des befristeten Arbeitsverhältnisses nicht die Fiktion des § 15 Abs. 6 TzBfG erzeugt. Denn der Arbeitnehmer erbringt nach Befristungsablauf keine Arbeitsleistung durch das Nehmen des Urlaubs.

Das sollten Sie zum Thema wissen:

Sachverhalt

Der klagende Mitarbeiter war Bundesbeamter bei einem Postnachfolgeunternehmen. Dieses Unternehmen schloss mit dem Kläger seit 1999 eine Reihe von befristeten Arbeitsverträgen. Für diese Zeit der Anstellung wurde der Kläger als Beamter beurlaubt. Hierdurch fällt die Besoldung als Beamter für die Zeit der Befristung weg gem. § 4 Abs. 2 PostPersRG. Der streitursächliche befristete Vertrag wurde für den Zeitraum von 01.06.2020 – 30.09.2020 geschlossen. Ab Oktober 2020 wurde dem Kläger Erholungsurlaub gewährt und er wurde als Bundesbeamter weitergeführt.

Der Kläger wollte festgestellt haben, dass das befristete Arbeitsverhältnis ab dem 01.10.2022 als unbefristetes Arbeitsverhältnis fortbesteht.

Entscheidung des BAG

Das Bundesarbeitsgericht lehnte das Fortbestehen des befristeten Arbeitsverhältnisses ab. Gestützt haben die Erfurter Richter ihre Argumentation auf § 15 Abs. 6 TzBfG. Diese Norm bestimmt, dass befristete Beschäftigungsverhältnisse, die mit Wissen des Arbeitgebers fortgesetzt werden, als unbefristete Beschäftigungsverhältnisse gelten. Für die Fortsetzung des Beschäftigungsverhältnisses genügt es jedoch nicht, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer einen Erholungsurlaub nach Fristablauf gewährt. Denn der Arbeitgeber muss auch die Gegenleistung (Verrichtung der Arbeit) fordern und nicht nur einseitig seine Leistung erbringen. Der Kläger hätte also die Leistungspflichten aus dem vorherigen befristeten Vertrag erfüllen müssen, damit die Rechtsfolge des § 15 Abs. 6 TzBfG eintritt.

Entscheidend ist vielmehr, ob der Arbeitgeber die Leistung vom Arbeitnehmer auch nach Fristablauf fordert und der Arbeitnehmer dieser  Forderung auch nachkommt. Unerheblich hierfür ist, ob der Urlaub im Rahmen des Beamten- oder Arbeitsverhältnisses gewährt wurde.

(BAG am 09.02.2023, Az.: 7 AZR 266/22)

Arbeitsrecht für Unternehmer heißt: Flexibilität, Rechtskenntnis und gute Berater.

Kanzlei
Schacht & Kollegen

Jetzt Ihre Frage stellen:

Telefon: +49 9831 67 07-0
Fax: 09831 67 07-45
Mail: info@dres-schacht.de

Unsere weiteren Kompetenzen:

Aufsätze
für Unternehmer

Blog
Unternehmerrechte

Broschüre

Klick für Weiterleitung oder Download:

Arbeitsrecht. Einfach erklärt.

Lese-Tipp: Nicht unterstrichene Begriffe finden Sie links:

Abfindung im Arbeitsrecht
Abmahnung
Änderungskündigung
Anforderungsprofil
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
Arbeitsplatzabbau
Arbeitsplatzgarantie
Arbeitsrecht
Arbeitsvertrag
Arbeitszeitkonto
Aufhebungsvertrag
Auseinandersetzungen mit dem Betriebsrat
Ausländische Arbeitnehmer
Ausschlussfristen
außerordentliche Kündigung
Beschäftigungsverbot
Beteiligungsrechte
betriebliche Eingliederungsmanagement
betriebsbedingte Kündigungen
Betriebsfrieden
Betriebsrat
Betriebsübergang
Betriebsvereinbarungen
Beweislast
compliance
Darlegungs- und Beweislast
Direktionsrecht des Unternehmers
Datenschutz
Direktionsrecht
Eignungsmangel
Eingruppierung
Entgeltgestaltung
Entwicklungsklausel
Fortbildungskosten
fristlose Kündigung
Fristvertrag
Gehaltskürzungen
Höchstdauer der Befristung
Interessenausgleich
internal investigation
interne Ermittlung
Krankenhaus-Arbeitsrecht
Krankenhausträger
krankheitsbedingte dauerhafte Leistungsunfähigkeit
Kündigung
Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer
Kündigungsschutzverfahren
leidensgerechter Arbeitsplatz
Leiharbeit
leistungsschwache Arbeitnehmer
leistungsschwacher Arbeitnehmer
Lohnkürzungen
low performer
Minderleistung
Minderungsrecht
Mindestlohn
Mindestlohngesetz
Mitarbeitervertretung
Personalrat
personenbedingte Kündigung
Präventionsverfahren beim Inklusionsamt
Schwerbehindertenvertretung
Sozialabgaben
Sozialauswahl
Sozialplan
Steuerhinterziehung
Störung des Betriebsfriedens
Überstunden
Umstrukturierung
Umstrukturierungsmaßnahmen
Unkündbarkeit
Unternehmer
Verdachtskündigung
verhaltensbedingte Kündigung
Versetzung
Videoüberwachung
Weiterbildungszeugnis
Zustimmungsverweigerung

Rechtsanwalt Stefan Schröter

Meine Kompetenzen:

Meine Assistentin:

Eyeline Martini
Mail: e.martini@dres-schacht.de
Telefon: 09831 / 67 07-0

„Masterclass“ Arbeitsrecht

Lange bevor der neue Mitarbeiter seinen Arbeitsvertrag unterschreibt, greift die sorgfältige Beratung des Unternehmers im Arbeitsrecht.
Dabei geht es auch um steuerrechtliche, unternehmensrechtliche und arbeitspsychologische Herausforderungen, bevor Teams eingerichtet oder Abteilungen auf- und andere abgebaut werden.