×

Kündigung während der Elternzeit: Auch durch Änderungskündigung möglich

Für die Kündigung eines Arbeitnehmers während der Elternzeit gibt es strenge Anforderungen.

Doch in manchen Fällen ist eine Kündigung auch während der Elternzeit im Wege eine Änderungskündigung rechtmäßig, das entschied das LAG Berlin-Brandenburg am 05.07.2022 (Az. 16 Sa 1750/21) und bestätigte damit das Urteil des AG Potsdam.

Das sollten Sie zum Thema wissen:

Sachverhalt

Einer Arbeitnehmerin, die sich in Elternzeit befand, wurde von ihrem Arbeitgeber die Kündigung ausgesprochen. Vor Aussprache der Kündigung holte sich der Arbeitgeber die Zustimmung des zuständigen Integrationsamtes ein. Die Kündigung erfolgte aufgrund Umstrukturierungsmaßnahmen, aufgrund dessen der Arbeitsplatz der Klägerin weggefallen ist. Gleichzeit mit der Kündigung bot der Arbeitgeber der Arbeitnehmerin einen neuen Arbeitsplatz an, mit ähnlichen Bedingungen wie es die Beschäftigung zuvor aufwies. Dieses neue Angebot wies die Arbeitnehmer jedoch zurück und das Arbeitsverhältnis wurde durch die Änderungskündigung beendet. Daraufhin reichte die Klägerin Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht Potsdam ein.

Vorrausetzungen einer Kündigung in der Elternzeit

Um die Eltern während der Elternzeit zu schützen ist die Kündigung des Arbeitsverhältnisses nur in wenigen Ausnahmen zulässig. Eine wirksame Kündigung setzt nach § 18 BEEG folgendes voraus:

  • Vorliegen eines besonderen Falles
  • Zustimmung durch zuständige Landesbehörde

Für Bayern ist das Gewerbeaufsichtsamt des jeweiligen Regierungsbezirks zuständig.

Werden die Vorrausetzungen nicht erfüllt ist die Kündigung gem. § 134 BGB nichtig und das Arbeitsverhältnis besteht weiterhin fort.

Wann liegt ein besonderer Fall vor?

Besondere Fälle sind in der Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Kündigungsschutz bei Elternzeit geregelt. Beispiele hierfür sind:

  • Insolvenz
  • teilweise Stilllegung des Betriebes
  • in Kleinbetrieben, wenn ohne qualifizierte Ersatzkraft der Betrieb nicht fortgeführt werden kann
  • besonders schwere Pflichtverletzung durch den Elternteil.

Ab wann tritt der Kündigungsschutz ein?

Der Kündigungsschutz beginnt ab dem Zeitpunkt, von dem an die Elternzeit angemeldet wurde.

Frühestens jedoch:

  • 8 Wochen vor Beginn der Elternzeit bei Kindern unter 3 Jahren
  • 12 Wochen vor Beginn der Elternzeit bei Kindern zwischen 3 und 8 Jahren

Der Kündigungsschutz gilt auch für Arbeitnehmer, die Teilzeitarbeit leisten.

Entscheidung des LAG

Sowohl das Arbeitsgericht Potsdam als auch das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg wiesen die Klage der Arbeitnehmerin ab. Diese begründete das LAG damit, dass der vorherige Arbeitsplatz der Arbeitnehmerin durch zulässige unternehmerische Entscheidungen nicht mehr zur Verfügung stand. Aufgrund dessen war die Anstellung der Klägerin unter den bisherigen Bedingungen nicht mehr möglich, wodurch die Zustimmung des Integrationsamt rechtmäßig vorgenommen wurde. Auch bestätigte das LAG, dass die Kündigung im Wege der Änderungskündigung eine legitime Maßnahme darstellte und die Kündigung somit rechtmäßig war. Das Arbeitsverhältnis wurde somit wirksam durch die Kündigung beendet. (Az. 16 Sa 1750/21)

Arbeitsrecht für Unternehmer heißt: Flexibilität, Rechtskenntnis und gute Berater.

Kanzlei
Schacht & Kollegen

Jetzt Ihre Frage stellen:

Telefon: +49 9831 67 07-0
Fax: 09831 67 07-45
Mail: info@dres-schacht.de

Unsere weiteren Kompetenzen:

Aufsätze
für Unternehmer

Blog
Unternehmerrechte

Broschüre

Klick für Weiterleitung oder Download:

Arbeitsrecht. Einfach erklärt.

Lese-Tipp: Nicht unterstrichene Begriffe finden Sie links:

Abfindung im Arbeitsrecht
Abmahnung
Änderungskündigung
Anforderungsprofil
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
Arbeitsplatzabbau
Arbeitsplatzgarantie
Arbeitsrecht
Arbeitsvertrag
Arbeitszeitkonto
Aufhebungsvertrag
Auseinandersetzungen mit dem Betriebsrat
Ausländische Arbeitnehmer
Ausschlussfristen
außerordentliche Kündigung
Beschäftigungsverbot
Beteiligungsrechte
betriebliche Eingliederungsmanagement
betriebsbedingte Kündigungen
Betriebsfrieden
Betriebsrat
Betriebsübergang
Betriebsvereinbarungen
Beweislast
compliance
Darlegungs- und Beweislast
Direktionsrecht des Unternehmers
Datenschutz
Direktionsrecht
Eignungsmangel
Eingruppierung
Entgeltgestaltung
Entwicklungsklausel
Fortbildungskosten
fristlose Kündigung
Fristvertrag
Gehaltskürzungen
Höchstdauer der Befristung
Interessenausgleich
internal investigation
interne Ermittlung
Krankenhaus-Arbeitsrecht
Krankenhausträger
krankheitsbedingte dauerhafte Leistungsunfähigkeit
Kündigung
Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer
Kündigungsschutzverfahren
leidensgerechter Arbeitsplatz
Leiharbeit
leistungsschwache Arbeitnehmer
leistungsschwacher Arbeitnehmer
Lohnkürzungen
low performer
Minderleistung
Minderungsrecht
Mindestlohn
Mindestlohngesetz
Mitarbeitervertretung
Personalrat
personenbedingte Kündigung
Präventionsverfahren beim Inklusionsamt
Schwerbehindertenvertretung
Sozialabgaben
Sozialauswahl
Sozialplan
Steuerhinterziehung
Störung des Betriebsfriedens
Überstunden
Umstrukturierung
Umstrukturierungsmaßnahmen
Unkündbarkeit
Unternehmer
Verdachtskündigung
verhaltensbedingte Kündigung
Versetzung
Videoüberwachung
Weiterbildungszeugnis
Zustimmungsverweigerung

Rechtsanwalt Stefan Schröter

Meine Kompetenzen:

Meine Assistentin:

Eyeline Martini
Mail: e.martini@dres-schacht.de
Telefon: 09831 / 67 07-0

„Masterclass“ Arbeitsrecht

Lange bevor der neue Mitarbeiter seinen Arbeitsvertrag unterschreibt, greift die sorgfältige Beratung des Unternehmers im Arbeitsrecht.
Dabei geht es auch um steuerrechtliche, unternehmensrechtliche und arbeitspsychologische Herausforderungen, bevor Teams eingerichtet oder Abteilungen auf- und andere abgebaut werden.