×

Staatliche Förderungen für Landwirte

Die Möglichkeit, verschiedene staatliche Fördermittel zu beantragen, spielt für Landwirte häufig eine wichtige Rolle.
Hier informieren wir Sie über die Grundlagen des Agrarförderrechts!

Da sollten Sie zu diesem Thema wissen:

Zwischen welchen Bereichen ist innerhalb des Agrarförderrechts zu differenzieren?

Systematisch betrachtet unterteilt sich das Agrarförderrecht in die beiden Bereiche Agrarmarktrecht und Agrarstrukturrecht.

Welche Gemeinsamkeiten weisen diese Bereiche auf?

Eine wesentliche Gemeinsamkeit beider Bereiche ist, dass sie in großem Umfang finanzielle Förderungen regeln. So wird durch Beihilfen in den Agrarmarkt eingegriffen und die Agrarstruktur finanziell unterstützt.

Wie gestaltet sich die aktuelle Lage?

Landwirte haben die Möglichkeiten verschiedene Fördermittel staatlich zu beantragen.
Viele Gesetze, die die Landwirtschaft betreffen, sind bereits durch die Europäische Union geregelt und in der sogenannten „gemeinsamen Agrarpolitik“ (GAP) zusammengefasst. Die aktuelle Struktur der Grundverordnungen ist das Ergebnis der GAP-Reform 2014/2015.

Was wird für den Erhalt von Fördermittel vorausgesetzt?

Die landwirtschaftlichen Förderprogramme sind vielseitig und verfolgen einen öffentlichen und gesellschaftspolitischen Zweck. Die Voraussetzungen zur Erhaltung der Fördermittel kann ein Landwirt jedoch kaum mehr überblicken. Dies vor allem deshalb, weil die von der Europäischen Union vorgegeben Richtlinien einem ständigen Wandel unterzogen sind und in der Regel nur für einige wenige Jahre gelten.

Welches Gesetz ist als zentral anzusehen?

Das Gesetz zur Durchführung der Gemeinsamen Marktorganisationen und der Direktzahlungen vom 31. August 1972 (Marktorganisationsgesetz – MOG; Neubekanntmachung vom 7. November 2017) ist das zentrale deutsche Scharniergesetz zum Erlass des zur Durchführung des EU-Agrarmarkt- und EU-Direktzahlungsrechts notwendigen deutschen Durchführungsrechts.

Welche „Probleme“ können auftreten?

Egal ob Direktzahlungsansprüche, Betriebsprämie oder Zahlung im Rahmen eines Ausgleichs- oder Förderprogramms, häufig kommt es zu Rückzahlungsansprüchen oder Widerruf des Zuwendungsbescheids durch den Staat, wenn Verstöße gegen Richtlinien bzw. Verstöße der Europäischen Union vorliegen.

Kann man gegen die Rücknahme eines Bewilligungsbescheids vorgehen?

Gegen die Rücknahme von Bewilligungsbescheiden können Sie als Landwirt vorgehen. Jedoch müssen solche Bescheide fristgerecht angegriffen werden, ansonsten wird ein solcher Bescheid bestandskräftig, auch wenn er zu Unrecht ergangen ist.

Wir empfehlen dringend: Beratung durch Spezialisten

Es lohnt sich daher solche Rücknahmebescheide rechtzeitig durch einen Spezialisten rechtlich überprüfen zu lassen.

Agrarrecht heißt: Flexibilität, Rechtskenntnis und gute Berater.

Kanzlei
Schacht & Kollegen

Jetzt Ihre Frage stellen:

Telefon: +49 9831 67 07-0
Fax: 09831 67 07-45
Mail: info@dres-schacht.de

Unsere weiteren Kompetenzen:

Aufsätze
für Unternehmer

Blog
Unternehmerrechte

Broschüre

Klick für Weiterleitung oder Download:

Agrarrecht.

Einfach erklärt.

Lese-Tipp: Nicht unterstrichene Begriffe finden Sie links:

Abfall
Abfallrecht
Abfindung des Miterben
Ackerbau
Allgemeines Lebensmittelrecht
Altenteil
Anerbenrecht
Anlagenüberwachung
Be- und Verarbeitungsbetriebe
Bewirtschaftungsvertrag
Bioenergie
Dauergrünland
Dienstleistungsfreiheit
Düngemittel
Düngemittel Verordnung
EE-Wärmegesetz
Ehegattenhof
Ertragswert
Ertragswertverfahren
Familienhafte Mithilfe
Fischereirecht
Forstaufsicht
Futtermittel
Grundstückverkehrsrecht
Haupterwerbslandwirt
Hofabfindung
Höfeordnung
Hoferbe
Hofstelle
Hofübergabe
Hofübergabevertrag
Hofübergabevorvertrag
Horizontale Kooperation
Jagdgenossenschaft
Jagdpacht
Kennzeichnung von Tieren
Kooperation
Landgut
Landgutübernehmer
Landpachtrecht
Landpachtverkehrsrecht
Landpachtvertrag
Landwirtschaft
Landwirtschaftlich genutzte Flächen
Landwirtschaftliche Genossenschaft
Landwirtschaftliche Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Landwirtschaftliche GmbH & Co. KG
Landwirtschaftliche Kooperation
Landwirtschaftlicher Betrieb
Landwirtschaftliches Unternehmen
Lebensmittelrecht
Lebensmittelunternehmen
Lebensmittelunternehmer
Leistungsfähigkeit
Maschinengemeinschaft
Mitarbeitende Familienangehörige
Nationales Weinrecht
Natura 2000
Nebenerwerbslandwirtschaft
Ordnungsgemäße Bewirtschaftung
Pflanzenschutzrecht
Produktfehler
Produkthaftung
Schützenswerter land- oder forstwirtschaftlicher Betrieb
Sondererbfolge
Subventionsbetrug (§ 264 StGB)
Tierhaltung
Tierhaltungskooperation
Tierschutz
Tierschutzgesetz
Tierseuchenrecht
Tierzucht
Übernahmerecht
Unternehmensflurbereinigung
Vergleichswertverfahren
Vertikale Kooperation
Weichender Erbe
Wildschadensersatzrecht
Wirtschaftsfähigkeit

Rechtsanwältin Stefanie Braun

Meine Kompetenzen:

Meine Assistentin:

Laura Eißenberger
Mail: l.eissenberger@dres-schacht.de
Telefon: 09831 / 67 07-38

„Masterclass“ Agrarrecht

Das Agrarrecht stellt eine komplexe (Rechts-)Materie dar, in der Rechtskenntnis und Erfahrung den entscheidenden Unterschied machen. Meine Mandanten profitieren von unserem hohen Qualitätsanspruch, unserer Prozesserfahrung und Durchsetzungsstärke.